Posted on: 15.10.2022 Posted by: Редакция Comments: 0

Dank ihrer glatten, porenfreien Oberfläche und Langlebigkeit sind Feinsteinzeugfliesen ein fester Bestandteil von Küchen, Duschen, Badezimmern und öffentlichen Räumen wie Lobbys und Fluren. Es ist eine große Investition und Sie möchten es vielleicht schützen, indem Sie es versiegeln.

Einer der wichtigsten Schritte bei der Pflege Ihrer Feinsteinzeugfliese ist das Versiegeln der Fliese und des Fugenmörtels, mit dem Sie sie verlegt haben. Dieser Prozess erfordert eine vorbereitende Reinigung, das Auftragen der Versiegelung und ein mehrstündiges Einwirkenlassen. Sie sollten sich auch genau überlegen, welches Dichtmittel Sie verwenden.

Das Versiegeln von Feinsteinzeug ist jedoch keine einfache Aufgabe. Sie müssen bei jedem Schritt akribisch vorgehen. Darüber hinaus gibt es eine Menge zu bedenken, bevor Sie sich kopfüber darauf einlassen, z. B. ob Sie Ihre Fliese überhaupt versiegeln müssen. Um alles abzudecken, was Sie wissen müssen, finden Sie hier eine vollständige Anleitung zum Versiegeln von Porzellanfliesen.

Schritte zum Versiegeln von Porzellanfliesen

Um sicherzustellen, dass Sie Porzellanfliesen und Fugenmörtel richtig konservieren, sollten Sie dies tun Tragen Sie eine Art Versiegelung auf die Fliese auf, sei es in einem Badezimmer, in einer Küche oder im Freien. Dabei handelt es sich um ein relativ einfaches Verfahren. Hier sind die Schritte:

  • Beginnen Sie mit der Reinigung der Fliesen und Fugen, entweder mit einer Essig-Wasser-Mischung oder einem handelsüblichen Reinigungsmittel. Achten Sie darauf, losen Schmutz zu entfernen.
  • Tragen Sie die Versiegelung mit einem Lappen oder Applikator auf. Seien Sie überlegt und arbeiten Sie jeweils nur an einem kleinen Bereich. Vergessen Sie nicht, die Fugen zu entfernen.
  • Nachdem Sie die Versiegelung einige Minuten lang in die Fliese einziehen lassen, wischen Sie die restliche Versiegelung ab. Wenn Sie feststellen, dass die Fliese klebrig ist, tragen Sie etwas mehr auf, lassen Sie sie nicht länger als drei Minuten einwirken und wischen Sie dann die überschüssige Versiegelung ab.
  • Lassen Sie die Versiegelung etwa eine Stunde lang in der Fliese aushärten. Die Fliese wird mindestens einen Tag lang nicht vollständig belastbar sein, kann aber sparsam verwendet werden.

Wie bei vielen anderen Dingen gibt es bei der Einnahme einige wichtige Tipps zu beachten bei jedem Schritt: wie man die Fliese überhaupt reinigt, wie man die Versiegelung aufträgt usw. Lassen Sie uns jeden Schritt aufschlüsseln.

Porzellanfliesen und Fugenmörtel reinigen

Es ist entscheidend Reinigen Sie Ihre Feinsteinzeugfliesen und Fugenmörtel, bevor Sie die Versiegelung auftragen. Das Überspringen dieses Schritts könnte vorhandenen Schmutz und Flecken in der Fliese versiegeln.Die Reinigungsmethoden variieren ein wenig je nach Art der Feinsteinzeugfliesen, aber sie folgen im Allgemeinen diesem Grundformat:

  • Entfernen Sie losen Schmutz durch Kehren oder Staubsaugen
  • Waschen Sie mit einer Reinigungslösung (Marke Schrubben Sie unbedingt Problemstellen!)
  • Spülen Sie die Lösung ab
  • Lassen Sie sie trocknen

Sie können zu Hause eine geeignete Reinigungslösung für Feinsteinzeug herstellen . Fügen Sie einfach ¼ Tasse Essig zu 2 Gallonen Wasser hinzu. Sie können auch jeden Mehrzweckreiniger verwenden, den Sie auch für Arbeitsplatten und andere Böden verwenden können.

Wenn Ihre Fliese jedoch ziemlich fleckig ist, sollten Sie vielleicht ein handelsübliches Hochleistungsprodukt in Betracht ziehen. Achten Sie darauf, welche Lösungen Sie verwenden; Aggressive Chemikalien wie Säure oder Ammoniak können Ihre Fliesen dauerhaft beschädigen, wenn sie glasiert oder poliert sind. Hier sind einige gute, nicht schädliche Optionen:

  • Wunderversiegelungen Fliesen- & Steinreiniger
  • Black Diamond Stoneworks Marmor & Tile Concentrated Cleaner (betrachten Sie auch die Intensivlösung von Black Diamond für eine gründlichere Reinigung)

Einige Reinigungsprodukte werden mit einem Schrubber oder Applikator geliefert, der es einfach macht, an stark verschmutzten Stellen Ihrer Fliese zu arbeiten. Wenn Sie nur mit Essig und Wasser bleiben, reicht ein Wischmopp völlig aus.

Da Sie die Fliese bereits reinigen, wäre es gut, auch etwas Zeit mit den umgebenden Fugen zu verbringen. Glücklicherweise funktionieren die meisten Reiniger und Versiegelungsmittel sowohl auf Fliesen als auch auf Fugen gut. Wenn Sie jedoch Fugenschleier bemerken (mehr dazu später), gibt es spezielle Reiniger, die Sie verwenden können:

  • Brilla Fugenreiniger & Aufheller
  • Aqua Mix Fugenschleierreinigung
  • Zep Fugenreiniger & Aufheller

Nachdem Sie mit dem Schrubben oder Waschen Ihrer Fliese fertig sind, stellen Sie sicher, dass Sie das Porzellan und die Fugenmasse abspülen und trocknen lassen. Erwägen Sie, überschüssiges Wasser aufzuwischen oder abzuwischen, um das Trocknen zu beschleunigen und zu Wasserschäden beizutragen.

Auftragen des Versiegelungsmittels auf die Fliese und den Fugenmörtel

Jetzt, da Ihre Fliesen und Fugen sauber sind, ist es an der Zeit, die Versiegelung aufzutragen. Ein Lappen oder eine Bürste sind ein gutes Haushaltswerkzeug zum Verteilen der Versiegelung. Du kannst auch einen Applikator kaufen, der eher einem Rakel ähnelt. Ein Applikator kann das Durcheinander auf ein Minimum reduzieren und sicherstellen, dass Ihre Versiegelungsschicht gleichmäßig ist.

Wie viel Versiegelung benötigen Sie?

Normalerweise benötigen Sie 32 Unzen. eine Flasche Versiegelungsmittel, wenn Sie an einem Küchen- oder Badezimmerboden arbeiten. Es kann jedoch ratsam sein, einen größeren Behälter zu haben, wenn Sie erwarten, dass Ihr gekachelter Raum oder Bereich stark beansprucht wird.

Wenn Sie die Versiegelung auf die Fliese auftragen, geben Sie etwas zur Verwendung in einen kleineren Behälter, anstatt es direkt auf die Fliese zu gießen. Dieser Behälter könnte eine Tasse oder ein Tablett sein; Stellen Sie nur sicher, dass Ihr Lappen oder Applikator hineinpasst.

Der Trick beim Auftragen der Versiegelung besteht darin, in kleinen Bereichen zu arbeiten. Sie möchten nicht viel auf einmal auftragen, wie Sie es mit einer Reinigungslösung tun würden. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf jeweils eine Kachel oder auf ein paar auf einmal, wenn Ihre Kacheln kleiner sind. Gehen Sie vorsichtig über einen Bereich und lassen Sie ihn dann ein paar Minuten einwirken, höchstens fünf.

Vergessen Sie nicht, auch einige Zeit mit Fugen zu verbringen. Ein Lappen oder eine Bürste kann für den Mörtel nützlich sein, wenn du Probleme mit der Verwendung des Applikators hast. Achten Sie nur darauf, die gleiche Methode wie bei den Fliesen zu befolgen: In kleinen Dosen auftragen und einige Minuten einwirken lassen.

Wischen Sie die restliche Versiegelung ab

Nachdem Sie die Versiegelung einwirken lassen Nehmen Sie ein paar Minuten lang einen sauberen, trockenen Lappen und wischen Sie alle Reste der Versiegelung von der Fliese und dem Fugenmörtel ab.

Je nach Versiegelung kann Ihre Fliese klebrig werden, wenn Sie sie zu lange einwirken lassen. Wenden Sie in diesem Fall kein Wasser oder eine Reinigungslösung an, um es abzuwischen. Tragen Sie stattdessen etwas mehr Dichtmittel auf; Stellen Sie sicher, dass Sie es auch einwirken lassen, nur für weniger Zeit als Ihre erste Schicht. Wischen Sie dann alle Dichtmittelreste ab.

Warten Sie ungefähr eine Stunde

Obwohl Sie die Versiegelung bereits vollgesogen haben, bevor Sie den Überschuss wegwischen, dauert es noch einige Zeit, bis die Versiegelung ihre Wirkung entfaltet. Wenn die Versiegelung den Boden aushärtet, füllt oder bedeckt sie die winzigen Poren in der Fliese. Sie müssen etwa eine Stunde warten, bevor Sie das Porzellan betreten oder den Bereich benutzen, in dem es installiert ist (z. B. eine Dusche).

Bei starker Beanspruchung sollten Sie viel länger warten, vielleicht bis zu drei Tage. Wenn sich die Fliese in einem stark frequentierten Bereich wie einem Flur oder einem öffentlichen Badezimmer befindet, könnte die ständige Verwendung einige der Wirkungen der neuen Versiegelung zunichte machen oder neuen Schmutz einbetten.

Wenn Sie diese Schritte befolgt haben: Gut gemacht! Sie haben jetzt Feinsteinzeugfliesen und Fugenmörtel, die vor Flecken geschützt und noch widerstandsfähiger gegen Wasserschäden sind als zuvor. Es ist jetzt noch einfacher, Folgendes zu reinigen:

  • Boden
  • Badezimmer
  • Terrasse

Wie erkennt man, ob Sie müssen Ihre Porzellanfliese versiegeln

Bevor Sie mit einem der oben genannten Schritte fortfahren, müssen Sie herausfinden, ob Sie Ihre Fliese überhaupt versiegeln sollten. Um dies festzustellen, müssen Sie wissen, um welche Art von Porzellan es sich handelt. Es hilft auch zu wissen, warum einige Typen versiegelt werden müssen und andere nicht. Dies kann Ihnen bei der Auswahl eines Dichtmittels helfen. Darauf gehen wir später ein.

Porzellanfliesen fallen in zwei Kategorien, glasierte und unglasierte. Es gibt auch zwei Unterkategorien für unglasiertes Porzellan: poliert und unpoliert.

Glasiertes vs. unglasiertes

Glasiertes und unglasiertes Feinsteinzeug werden praktisch gleich hergestellt, mit Ausnahme eines zusätzlichen Schritts. Das Porzellan wird durch Komprimieren von Ton, Kieselsäure und anderen Materialien bei extrem hohen Temperaturen hergestellt. Diese Verdichtung ist einer der Gründe, warum Porzellan wasserfester ist als andere Stoffe.

Hier unterscheiden sich die beiden Typen: Einige Fliesen erhalten eine zusätzliche Glasschicht (die glasierten Fliesen), andere nicht (die unglasierten Fliesen). Diese Glasschicht schützt glasierte Fliesen vor Flecken, sodass sie nicht versiegelt werden müssen.

Glasierte Fliesen sind tendenziell etwas dünner und weniger dicht als unglasierte Sie wiegen weniger und kosten häufig weniger in der Herstellung oder Installation. Umgekehrt sind unglasierte Feinsteinzeugfliesen rutschfester, da ihnen die oberste Glasschicht fehlt, wodurch sie ideal für stark frequentierte Bereiche sind. Aus diesem Grund eignen sie sich auch besser für Badezimmer- oder Duschböden.

Da glasierte Fliesen die zusätzliche Verteidigungsschicht enthalten, ist es weniger wahrscheinlich, dass sie durchgefärbt sind. Unglasierte sind, was wichtig ist, wenn sie zerkratzt werden – Absplitterungen oder Kratzer sind weniger auffällig, da die darunter liegende Schicht mit der Oberfläche übereinstimmt. Die weniger raffinierte Oberfläche unglasierter Fliesen lässt sie auch natürlicher, erdiger oder rustikaler erscheinen wie Steinfliesen. Das macht sie ideal für Außenbereiche wie Terrassen.

Glasierte Fliesen müssen nicht versiegelt werden, obwohl es nicht schadet. Außerdem sollten Sie die Fugen noch versiegeln, um Schimmelbildung zu verhindern, wenn diese Fliese in einem Bereich mit hoher Feuchtigkeit, wie beispielsweise einem Badezimmer, verlegt wird.

In der Zwischenzeit sollten einige unglasierte Fliesen versiegelt werden, wenn Sie dies verhindern möchten sie vor Flecken oder festsitzendem Schmutz. Es gibt zwei Arten von unglasierten Fliesen, die weitere Überlegungen erfordern, bevor Sie eine Versiegelung verwenden.

Poliert vs. Unpoliert

Polierte Feinsteinzeugfliesen sind unglasiert, haben aber das gleiche Aussehen und den gleichen Glanz wie glasierte Fliesen. Das liegt daran, dass die Fliesen in diesem Prozess einen zusätzlichen Schritt erhalten: das Oberflächenschleifen. Es ist ähnlich wie etwas abzuschleifen, um eine glatte Oberfläche zu erhalten. Dadurch entstehen jedoch auch winzige, unsichtbare Poren in der Fliese, die mit der Zeit Mörtel und Schmutz festhalten können.

Unpolierte Fliesen überspringen diesen Schleifschritt, was ihnen ein strukturierteres Gefühl verleiht und ihnen hilft, wasserfest zu bleiben. Sie sind jedoch noch anfälliger für Flecken, da sie nicht glasiert sind.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle unglasierten Feinsteinzeugfliesen, die strukturiert oder matt sind, unpoliert sind. Je nach Hersteller kann es zusätzliche Schritte geben, die Ihrer Fliese ein Aussehen verleihen, das verrät, um was für eine Feinsteinzeugfliese es sich handelt.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Fliese Sie verwenden möchten oder bereits verlegt haben, machen Sie einen Wasserfestigkeitstest. Lassen Sie einfach ein paar Tropfen Wasser auf einer Fliese und beobachten Sie nach einigen Minuten, ob es in die Fliese eingesickert ist oder nicht.

Vergessen Sie nicht den Fugenmörtel

Fugenmörtel ist die aufgetragene Substanz zwischen den Fliesen. Es versiegelt die Zwischenräume zwischen Fliesen (Porzellan und andere Arten), um zu verhindern, dass sich darunter Folgendes ansammelt:

  • Feuchtigkeit
  • Schmutz
  • Schimmel

Da Fugenmasse sichtbar ist, ist sie auch ein wichtiger Bestandteil der Ästhetik Ihrer Fliese. Die Pflege ist fast so wichtig wie die Fliese selbst.

Wenn Sie Fliesen und Fugenmörtel auf einen Boden in Ihrer Küche oder Ihrem Badezimmer auftragen, können Sie geschliffene Fugenmörtel verwenden. Es ist billig und funktioniert gut mit größeren Abständen zwischen den Fliesen. Es ist auch in verschiedenen Farben erhältlich.

Ungeschliffener Fugenmörtel ist jedoch haltbarer und kann je nach Marke sogar vorversiegelt sein. Es kann in jeder Umgebung verwendet werden und eignet sich besser für Porzellanfliesen, da es weniger wahrscheinlich ist, dass die Oberfläche zerkratzt wird. Es ist jedoch auch teurer als geschliffener Mörtel und funktioniert nicht so gut in breiten Zwischenräumen zwischen Fliesen.

Möglicherweise bemerken Sie auf der Fliese Restfugen. Das ist Mörtelschleier, der übrig gebliebenes Material ist, als der Mörtel und die Fliese verlegt wurden. Dies kann das Gesamtbild Ihrer Fliese beeinträchtigen, kann aber mit einigen Reinigungsmitteln entfernt werden.

Tipps zur Auswahl und Verwendung eines Versiegelungsmittels

Angenommen, Sie stellen fest, dass die Fliese eine Schicht Versiegelung benötigt, oder Sie möchten den zusätzlichen Schutz. Wenn ja, müssen Sie jetzt eine Art von Versiegelung auswählen. Es gibt viele zur Auswahl, und einige bieten einen besseren Schutz für Ihre Fliese als andere.

Welche Art von Versiegelung sollten Sie verwenden?

Um den besten Schutz für Ihre Fliese zu erhalten, die Versiegelung muss ergänzen, wo Sie das Porzellan installiert haben. Wenn es um die Versiegelung von Feinsteinzeugfliesen geht, sollten Sie sich an zwei Arten von Versiegelungen halten:

  • Durchdringende
  • Oberfläche

Durchdringende oder imprägnierende Versiegelung ist gut für Porzellanfliesen, insbesondere für unglasierte, aber es wird glasierte Fliesen nicht ruinieren, wenn Sie sich entscheiden, sie aufzutragen. Wenn Sie dies tun, härtet die Versiegelung aus und dringt in die Fliese ein, füllt die mikroskopisch kleinen Löcher, ohne das Aussehen oder die Rutschfestigkeit des Porzellans zu verändern.

Die meisten eindringenden Versiegelungen basieren auf Lösungsmitteln. Diese Zusammensetzung ermöglicht es dem Versiegelungsmittel, sich leichter in dichtere Fliesen wie Porzellan und Granit zu sättigen. Es hält auch seine Schicht fester, was es zu einer besseren Schutzlösung macht als einige herkömmliche Produkte auf Wasserbasis.

Eine der am häufigsten verwendeten eindringenden Versiegelungen ist der Imprägnierer 511 von Miracle Sealants, der Flecken- und Wasserschutz bietet und gleichzeitig die Rutschfestigkeit von Feinsteinzeug bewahrt. Es funktioniert auch auf Fugen- und Steinmaterialien wie Granit, poliertem Marmor und Schiefer.

Andere durchdringende Versiegelungen sollten ebenfalls funktionieren, einschließlich:

  • Mapei Ultimate Penetrating SB Stein, Fliesen & Fugenversiegelung
  • GlazeGuard Gloss Ultra Durable Keramikversiegelung für Feinsteinzeugfliesen, die in hochglänzender, satinierter und matter Ausführung erhältlich ist
  • MEHR Mörtel, Keramik & Porzellanversiegelung auf Wasserbasis
  • FILA Surface Care Solutions MP60 Eco Plus High-Performance Penetrating Sealer, ebenfalls auf Wasserbasis

Bodenlacke oder Oberflächenversiegelungen, sind im Vergleich zu Imprägniermitteln etwas minderwertig. Typischerweise werden diese verwendet, um Fliesen zu reinigen oder zu reparieren, die im Laufe der Zeit beschädigt oder abgenutzt sind. Bei Feinsteinzeug lassen sich Bodenbeläge nicht gut auf neue polierte Fliesen auftragen.

Wenn Sie sich für diese Art von Versiegelung entscheiden, möchten Sie eine höherwertige Marke wie die Hochglanz-Versiegelung von Aqua Mix. Es schützt gleichzeitig die Fliesen und verleiht ihnen viel Glanz, sodass es gut mit polierten Feinsteinzeugfliesen funktioniert.

Die Verwendung eines unwirksamen Versiegelungsmittels hat höchstwahrscheinlich keine dauerhafte Wirkung auf die Fliese, die Sie nicht rückgängig machen können . Dennoch kann eine ungeeignete Versiegelung, die nicht richtig an Ihrer Fliese haftet, unangenehme Folgen haben:

  • Die Versiegelung kann sich nach einigen Wochen ablösen oder ablösen.
  • Es könnte der Fliese einen klebrigen, filmischen Glanz verleihen, den Sie vielleicht nicht wollten.
  • Die Versiegelung kann nach einigen Wochen ganz aufhören zu wirken.

Weitere Tipps für Sie Feinsteinzeugfliesen und Fugenmörtel

Die Pflege Ihrer Feinsteinzeugfliesen endet nicht mit dem Versiegeln. Sie sollten die Fliese regelmäßig reinigen, wie Sie es auch mit anderen Oberflächen tun würden.

Halten Sie sich zunächst von aggressiven Chemikalien und Bleichmitteln fern (wie wir bereits besprochen haben); Verwenden Sie beim Schrubben von Porzellanfliesen keine Stahlwolle oder Drahtbürsten. Nur weil die Fliese jetzt versiegelt ist, heißt das nicht, dass sie vor der Verwendung dieser Materialien geschützt ist. Bleiben Sie stattdessen bei der Verwendung von Lappen, weichen Bürsten und Wischmopps, wenn Sie Ihre Fliesen und Fugen reinigen.

Wenn Sie Ihre Feinsteinzeugfliesen noch nicht verlegt haben, denken Sie daran, dass Sie vorher eine Versiegelung auftragen können. Dies kann sinnvoll sein, wenn Ihre Fliese unglasiert und poliert ist – die Fliese hat wahrscheinlich mehr Poren als andere Feinsteinzeugfliesen, was sie anfälliger für Schmutz und Dreck während des Verlegevorgangs macht.

Wenn Sie sich dafür entscheiden Befolgen Sie dazu einfach die oben beschriebenen Schritte: Reinigen Sie die Fliesen, tragen Sie die Versiegelung in kleinen Mengen auf und lassen Sie sie einwirken. Wischen Sie dann überschüssige Versiegelung ab und geben Sie ihr mehr Zeit zum Aushärten.

Beim Versiegeln von Feinsteinzeugfliesen an und für sich nicht kompliziert ist, gibt es ein paar wichtige Schritte, bevor Sie diese Aufgabe in Angriff nehmen. Wenn Sie etwas mehr über Ihre spezielle Fliese erfahren und verstehen, was am besten dazu passt, können Sie das Design und Material des Porzellans bewahren und es jahrelang haltbar machen.

Leave a Comment