Als Mittelpunkt des Zuhauses kann eine schöne, funktionale Küche die Freude an Ihren Wohnräumen und den Wert Ihres Hauses auf dem Markt steigern. Was auch immer Ihr Grund für die Aktualisierung oder Umgestaltung Ihrer Küche ist, Sie werden während dieses berüchtigten stressigen Prozesses wahrscheinlich Druck verspüren, daher ist es wichtig, ihn mit Planung und Vorbereitung anzugehen.
So können Sie Ihre Küche umgestalten in 7 Phasen:
- Abriss
- Rahmen, Sanitär und Elektrik
- Trockenbau und Farbe
- Grundriss
- Bodenbelag
- Geräte
- Oberflächen
Natürlich ist diese Gliederung ein vereinfachtes Aussehen bei den Schritten, die Sie unternehmen müssen, um Ihre Küche umzugestalten, und möglicherweise müssen Änderungen basierend auf Ihrem Budget, den verwendeten Materialien oder Ihrem neuen Küchendesign und -layout vorgenommen werden. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, wie Sie diese Schritte an Ihren spezifischen Küchenumbau anpassen können.
Contents
In welcher Reihenfolge bauen Sie eine Küche um?
Wenn Sie Ihren Küchenumbau in dieser Reihenfolge durchführen, können Sie das Projekt geordnet und kostengünstig halten, insbesondere auf lange Sicht. Nachdem Sie ausgiebig recherchiert, Angebote von Auftragnehmern eingeholt und unzählige Designideen online und persönlich durchstöbert haben, könnten Sie versucht sein, sich für den schnellsten Zeitplan zu entscheiden, den ein Auftragnehmer Ihnen anbietet.
Das Durchlaufen dieser sieben Phasen ist wichtig, da die Reihenfolge, in der Sie Elemente wie Schränke, schwere Geräte, Sanitärinstallationen und Fußböden installieren, wichtig ist. Die Wahl der richtigen Vorgehensweise kann Ihr Geld für Materialien sparen und zukünftige Änderungen oder Reparaturen an Ihrer Küche erleichtern.
In einigen Phasen, insbesondere bei Fußböden, gibt es in der Heimwerkerbranche eine Debatte darüber, was das ist die „richtige“ Reihenfolge. Insgesamt ist die hier empfohlene Reihenfolge der Phasen ein logischer Weg, um Ihren Küchenumbau anzugehen, aber in den kommenden Abschnitten werden Optimierungen erörtert, die Sie vornehmen können, und warum sie besser zu Ihrem Projekt passen könnten.
Phase 1: Abriss
Die erste Phase Ihres Umbaus wird die chaotischste sein, und es könnte auch die sein, die Sie dazu bringt, Ihre Entscheidungen in Frage zu stellen. Zu sehen, wie Ihre Küche leer ist, kann ein kleiner Schock sein, aber es ist ein notwendiger Teil des Prozesses.
Je nachdem, welche Teile Ihrer Küche Sie renovieren möchten, kann der Abbruchprozess variieren, aber der erste Schritt ist immer derselbe: Wasser und Strom abstellen. Dann kann sich das von Ihnen eingesetzte Abbruchteam (das können nur Sie und ein paar Freunde sein, wenn Sie Geld sparen wollen) an die Arbeit machen.
Bei einer Standard-Küchenüberholung müssen Sie zuerst alles ausräumen Gegenstände, die in der Küche aufbewahrt werden, damit die folgenden Teile entfernt werden können:
- Schränke
- Alte Geräte
- Bodenbeläge
- Arbeitsplatten
- Waschbecken
- Rahmen/Trockenbau (für Grundrissänderungen)
Auch wenn es kontraintuitiv erscheinen mag, kann der Abriss Ihrer Küche immer noch eine Menge Geld kosten, selbst wenn Sie Arbeitskosten sparen, indem Sie es selbst tun. Sie müssen einen Müllcontainer mieten, um vor Ihrem Haus abgesetzt und abgeholt zu werden, wofür Sie je nach Wohnort möglicherweise eine behördliche oder HOA-Genehmigung benötigen.
Die meisten Mietpreise für Müllcontainer sind „ all-inclusive“, was glücklicherweise bedeutet, dass Sie die Gesamtkosten für „Lieferung, Abholung, Entsorgung (Deponiegebühren), Kraftstoffgebühren und Steuern“ im Voraus kennen, aber Sie können einen Teil der Kosten für den Abbruch reduzieren, indem Sie einen Teil Ihrer alten Küche für wohltätige Zwecke spenden.
Während Sie es vielleicht leid sind, sich diese alten Schränke anzusehen, können diejenigen, die sich in einem anständigen Zustand befinden und sorgfältig entfernt wurden, an Habitats for Humanity gespendet werden. Ihre lokale Habitat-Wiederherstellung akzeptiert möglicherweise auch funktionierende Geräte, Türen, Fenster, Holz, Fußböden, Beleuchtungskörper, Griffe, Knöpfe und sogar alte Möbel.
Sie werden nicht nur Abfall von Ihrer örtlichen Deponie umleiten und an eine wertvolle Wohltätigkeitsorganisation spenden, sondern die Spende kommt auch Ihnen zugute. Laut der Website der Organisation „bieten viele Habitat ReStores Spendenabholdienste an, und Ihre Spenden können für einen Steuerabzug in Frage kommen. Spenden ist eine Win-Win-Situation!“
Stufe 2: Interne Arbeiten
Die zweite Stufe des Küchenumbaus kann die frustrierendste und teuerste sein, aber Sie sollten alle bekommen die interne Arbeit, die von erfahrenen, zuverlässigen Fachleuten mit den entsprechenden Schulungen und Zertifizierungen ordnungsgemäß ausgeführt wird.
Die Küche ist oft der meistgenutzte Raum in Ihrem Zuhause, und dieses hohe Verkehrsaufkommen in Kombination mit der Konvergenz von Sanitär- und Elektroinstallationen bedeutet, dass eine solide Verarbeitung ein Muss ist. Diese Phase Ihres Umbaus umfasst die Installation der Rahmen-, Sanitär- und Elektroarbeiten sowie die erforderlichen Inspektionen.
Profi oder Heimwerker? Was Sie für Stufe 2 wählen sollten
Während der Reiz des Stolzes und des Sparens durch DIY-Upgrades verlockend sein kann, ist dies kein idealer Bereich, um es auszuprobieren, wenn Sie kein Experte und/oder Sie selbst sind Sie haben nicht viel Zeit und Geld, um sich durch den Prozess zu lernen.
Selbst dann müssen Sie äußerst vorsichtig sein, ganz zu schweigen von der Bereitschaft, das Risiko einzugehen, dass Sie sich auf zukünftige Kopfschmerzen einstellen. Laut Renovation Planners, einem zertifizierten Bauunternehmen, bestehen schätzungsweise 30 % der Jobs von Bauunternehmern nur darin, Reparaturen an Heimwerkerfehlern von Hausbesitzern vorzunehmen.
Wenn Sie während der Budgetierungs- und Planungsphase die durchschnittlichen Kosten eines professionellen Küchenumbaus (20.000 $ laut HomeAdvisor) kennen, kann es fast vernünftig erscheinen, Ihren Umbau selbst zu machen. Aber denken Sie daran, dass Sie möglicherweise genauso viel, wenn nicht mehr ausgeben müssen, um Ihre Fehler in Zukunft zu korrigieren.
Wenn Sie versuchen möchten, diese Phase des Umbaus (teilweise oder vollständig) selbst durchzuführen, sollten Sie einen Renovierungsberater beauftragen, um Ihre Wunschliste mit Änderungen zu bewerten und Ihnen bei der Planung des Umbaus zu helfen. Wenn es dann kleinere Projekte innerhalb des Umbaus gibt, den Sie in Angriff nehmen möchten, sogar während Phase 2, möchten Sie vielleicht auch einen Generalunternehmer beauftragen, der sich zu Ihrem Projekt berät und hilfreiche Ratschläge, Anleitungen und gelegentliche Aufsicht bietet.
<Reihenfolge der Rahmen-, Klempner- und Elektroarbeiten
Einer der größten Vorteile der Zusammenarbeit mit einem zuverlässigen Generalunternehmer besteht darin, dass er sich darum kümmert, wann die Facharbeiter eingeplant werden müssen, die für Ihren Küchenumbau benötigt werden. Während Phase 2 Ihres Umbaus muss zuerst die Rahmung erfolgen. Bis dahin haben Klempner und Elektriker keine Wandstruktur, innerhalb derer ihre Arbeit sitzen muss.
Viele Menschen, die ältere Häuser umgestalten, mögen die Idee, traditionell segmentierte Wohnräume zu „öffnen“, oft so, dass Küche und Familienzimmer klare Sichtlinien haben. Um dies zu tun, müssen alle unerwünschten Wände (die beim Abriss abgerissen würden) durch die Einrahmung von Wandpfosten ersetzt werden, die festlegen, wo neue Wände verlaufen werden.
Sobald dies abgeschlossen ist, können die Sanitär- und Elektroarbeiten durchgeführt werden, die Sie benötigen, wenn Sie Küchengeräte bewegen möchten. Es kann auch erforderlich sein, wenn Ihr Haus ein bestimmtes Alter hat, da sich die Bauvorschriften im Laufe der Zeit ändern und die ursprünglichen Sanitär- und Elektroarbeiten möglicherweise zuvor übernommen wurden, aber aktualisiert werden müssen, um den aktuellen Vorschriften zu entsprechen.
Nach Abschluss der Arbeiten müssen Sie oder Ihr Generalunternehmer sicherstellen, dass die Arbeiten, die eine Inspektion erfordern, von einem Bezirksinspektor genehmigt werden, bevor die Arbeiten fortgesetzt werden. Wenn der Inspektor beschließt, etwas zu überprüfen, das abgesperrt wurde, werden die Kosten für das Rückgängigmachen und anschließende Wiederholen der Arbeit aus Ihrer Tasche bezahlt, was nur Zeit- und Geldverschwendung ist.
Bühne 3: Trockenbau und Anstrich
Nachdem die neuen Wände Ihrer Küche eingerahmt sind und die Innenarbeiten alle erforderlichen Inspektionen abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, den Arbeitsbereich Ihrer Küche so zu gestalten, dass er einem echten Zuhause ähnelt. Stufe 3 beginnt mit dem Abschließen des neuen Rahmens mit Trockenbauwänden.
Wenn Sie besonders praktisch sind und einige der weniger malerischen Seiten des Heimwerkens kennenlernen möchten, ist der Trockenbau ein ziemlich vernünftiger Ausgangspunkt, da es online viele ausführliche Tutorials gibt, die Ihnen den Einstieg erleichtern können. Natürlich ist dies kein Ein-Personen-Job, und Sie benötigen mehrere Werkzeuge, die Sie vielleicht noch nicht besitzen, aber Sie können sie oft in Baumärkten ausleihen.
Für Profis ist der Trockenbau schnell erledigt. Nachdem die Trockenbauplatten installiert und versiegelt sind, muss das Team normalerweise alles mindestens 24 Stunden trocknen lassen, bevor die Trockenbauwand glatt geschliffen wird.
Sobald das fertig ist, haben Sie brandneue Wände fertig zum lackieren. Die heutigen Wandfarben geben oft an, dass Sie keine Grundierung benötigen, der allgemeine Rat lautet, dass Sie dies dennoch tun möchten, und die meisten Auftragnehmer lassen ihre Teams dies tun, unabhängig davon, was auf der Farbdose steht. Wenn Sie sich selbst um das Gemälde kümmern, sollten Sie dasselbe tun.
Bevor Sie sich auf eine Farbe festlegen, stellen Sie außerdem sicher, dass Sie Patch-Tests mit der kleinsten verfügbaren Farbmenge durchführen, die Sie für die Farbe kaufen können, die Sie in Betracht ziehen. Während die großen Baumärkte großzügige Rückgaberichtlinien anbieten, ist dies beim Kauf individueller Farben nicht immer der Fall, und es wäre besser, sich den Ärger zu ersparen, Gallonen Farbe vom Geschäft hin und her zu schleppen.
<
Stufe 4: Der neue Grundriss
Der Umfang der in Phase 4 durchgeführten Arbeiten hängt vollständig davon ab, wie unterschiedlich Ihre alten und neuen Küchendesigns voneinander sind. Wenn Sie den Grundriss Ihrer Küche komplett ändern, kann das ein neues Layout für die Schränke und das Verschieben, Erweitern oder Hinzufügen einer Insel sowie andere Änderungen bedeuten.
Wenn Sie die hier erläuterte Reihenfolge der Schritte befolgen, werden die in Phase 4 installierten Elemente auf einem ebenen Unterboden sitzen, der sich unter der gesamten Küche befindet. Dann wird das von Ihnen gewählte Bodenmaterial so verlegt, dass es bündig mit den während dieser Phase installierten Schränken, der Insel und den Geräten abschließt. Aber nicht alle sind sich einig, dass dies der richtige Weg ist.
Sollten die Böden zuerst gemacht werden?
Während dieser Phase beginnen Sie, alle großen Elemente Ihres Küchenbereichs zu haben installiert, die bestimmen, wohin Arbeitsplatten, Geräte und Eingänge gehen werden. Aber wie bereits erwähnt, gibt es unter Renovierungsfachleuten einige Diskussionen darüber, ob dies die richtige Reihenfolge ist.
Fachleute, die der Meinung sind, dass Fußböden zuerst verlegt werden sollten, argumentieren, dass andernfalls unattraktive Lücken in den Bodenfliesen oder -dielen entstehen, die zukünftige Reparaturen oder Änderungen des Grundrisses behindern. Stattdessen argumentieren einige, dass der Bodenbelag verlegt werden sollte, wenn die Küche leer ist, damit sich das Material ununterbrochen über die gesamte Grundfläche der Küche erstreckt.
Dieses Argument hat jedoch mehrere Nachteile, darunter:
- Viele Hausbesitzer sind nicht daran interessiert, Geld für teure Bodenbeläge auszugeben, die man nicht einmal sieht.
- Schwimmend verlegte Holzböden sollten nicht unter schweren Geräten verlegt werden, weshalb diese Vorgehensweise nur für genagelte oder verleimte Holzböden geeignet ist.
- Viele Küchenrenovierungen müssen nicht vollständig sein Gut Jobs für ein ansprechendes Ergebnis und eine zweite Verlegung des Bodenbelags ist in diesen Fällen die kostengünstigere und sinnvollere Variante.
Entscheidung für den Verlegungszeitpunkt
Aus den oben genannten Gründen listet diese Übersicht den Bodenbelag nach der Arbeitsplatteninstallation auf, aber es gibt eine Einschränkung: die Installation von Bodengeräten. Während einige dauerhafte Geräte wie Wandöfen neben den Schränken installiert werden können, sollten Geräte, die bis zum Boden reichen, wie Geschirrspüler und Herdöfen, immer nach dem Boden verlegt werden.
Während die Installation Ihres Geschirrspülers direkt nach Ihren Schränken keine offensichtlichen Nachteile hat, müssen Sie Jahre später darüber nachdenken, wann dieses Gerät repariert oder ersetzt werden muss. Wenn der Bodenbelag nicht unter Ihrem Geschirrspüler verlegt wird, würde er direkt auf dem Unterboden aufliegen.
Geräte wie Geschirrspüler haben Nivellierfüße am vorderen Ende, die bei der Installation so eingestellt werden, dass das Gerät gleichmäßig auf dem Unterboden steht Boden. Unabhängig davon, ob Sie Fliesen- oder Holzböden verlegt haben, die zusätzliche Dicke des Materials von 1/8 Zoll bis ¾ Zoll kann den Unterschied ausmachen, ob Ihre Spülmaschine leicht zugänglich ist oder Sie den Bodenbelag entfernen müssen, nur um ihn herauszubekommen.
Vor den Geräten müssen Sie jedoch in Phase 4 grundlegende Elemente wie neue Fenster, Türen, Schränke und eine Insel installieren lassen, die Ihren neuen Grundriss zum Leben erwecken. In diesem Stadium kann es für nervöse Hausbesitzer viel einfacher sein, endlich zu „sehen“, wie die Änderungen aussehen werden, also versuchen Sie, bis zu diesem Punkt geduldig zu bleiben und Ihrem Auftragnehmer (im Rahmen des Zumutbaren) zu vertrauen.
Von hier aus werden alle lustigen Teile Ihres Küchenumbaus zusammenfallen, während Sie als Nächstes mit der Installation des von Ihnen gewählten Bodenbelags, der Geräte und Oberflächen fortfahren.
Phase 5: Bodenbelag
Je nachdem, ob Sie sich für diese Reihenfolge entscheiden oder Ihren Bodenbelag vor dem Einrichten des Küchengrundrisses verlegen möchten, variieren die für den Bodenbelag erforderlichen Schritte. Wenn Ihr Bauunternehmer den Boden in einer leeren Küche verlegen lässt, müssen weniger Zuschnitte im Voraus geplant werden, da er die Fliesen oder Dielen nicht so anpassen muss, dass sie bündig mit installierten Schränken und Kücheninseln abschließen.
Unabhängig davon, für welche Reihenfolge Sie sich entscheiden, benötigen Sie das Bodenbelagsmaterial und alle Fußleisten, die in dieser Phase installiert werden müssen. Sowohl bei Fliesen- als auch bei Holzböden müssen Sie warten, bevor Geräte installiert werden, und Sie können den Boden möglicherweise innerhalb von mindestens 24 Stunden nach der Installation nicht einmal betreten.
Stellen Sie sicher, dass Sie nachforschen oder die Fachleute fragen über die Art der Bodenverlegung, damit Sie Ihre gerade bezahlte Arbeit nicht vorzeitig wieder auf die Füße treten. Zwei Dinge, auf die Sie in dieser Phase achten sollten:
- Vergewissern Sie sich oder Ihr Bauunternehmer, dass der Unterboden vor dem Verlegen in gutem Zustand ist, damit Sie kein wassergeschädigtes Holz unter Ihrem neuen Boden hinterlassen, eine häufige, aber katastrophale Situation in jeder Küche.
- Wenn Wenn Sie zusätzlichen Bodenbelag haben, können Sie möglicherweise unbenutzte Kisten oder Paletten zurückgeben, aber achten Sie darauf, einige der Fliesen oder Dielen aufzubewahren, da Bodenbelagsdesigns eingestellt werden können und ein passender Ersatzboden Sie davor bewahren kann, Ihren Boden zu ersetzen oder sich in Zukunft mit einem unansehnlichen Missverhältnis zufrieden geben.
Stufe 6: Geräte
Die letzten beiden Phasen, die Installation von Geräten und Oberflächen, sind, wenn die meisten stressigen Teile Ihrer Küchenumgestaltung vorbei sind. In Phase 6 müssen Sie Ihren Geschirrspüler, den Fußboden und den Kühlschrank einbauen lassen, aber neben diesen offensichtlichen Teilen müssen Sie auch alles, was unter eine neue Arbeitsplatte passt, einbauen lassen.
Wenn Ihre Küche über eine separate Kombination aus Herd und Wandofen verfügt, muss der Herd vorhanden sein, bevor Arbeitsplatten aus massiven Stücken, wie z. B. vorgefertigte Steinplatten, installiert werden können. Dies gilt auch für Ihre Küchenspüle, wenn Sie eine Unterbau- oder Bauernhaus-/Schürzenspüle planen, während eine Aufsatzspüle zuletzt installiert werden würde.
Phase 7: Fertigstellung
In Phase 7 geben Sie Ihrer Küche schließlich den letzten Schliff, indem Sie Arbeitsplatten, Spritzschutz, Möbeloberflächen und Beleuchtungskörper installieren. Welche Optionen Sie wählen sollten, hängt von Ihrem Stil und Ihrem Budget ab, und es gibt viele Inspirationsquellen online, um Ihre Ideen für Ihr neues Küchendesign zu geben.
Abgesehen von der Ästhetik müssen Sie etwas machen Achten Sie darauf, das richtige Arbeitsplattenmaterial in Bezug auf Langlebigkeit, Rendite und Haltbarkeit zu wählen. Obwohl beispielsweise Quarz eine beliebte Methode ist, um das Aussehen einer Arbeitsplatte aus Stein zu einem erschwinglicheren Preis zu erhalten, bietet es nicht die gleiche Hitzebeständigkeit wie Granit langfristige Machbarkeit von nicht-traditionellen Designideen, bevor Sie sich auf sie festlegen. Spritzwasserfreie Arbeitsplatten, ein neuer Trend im modernen Küchendesign, mögen wie ein stilvolles Konzept erscheinen, das Ihnen sogar Geld spart, es kann Ihre Unterschränke mit der Zeit anfällig für Wasserschäden machen.
Manchmal ist der Prozess der Prozess der Umbau Ihrer Küche mag überwältigend erscheinen. Aber wenn Sie sicherstellen, dass Sie Ihren Plan schrittweise recherchieren, um zuverlässigen, professionellen Rat bitten und angemessene Einkäufe im Rahmen des Budgets tätigen, werden Sie in der Lage sein, sich durch diese 7 Phasen zu einer Küche zu navigieren, die Sie lieben werden jeden Tag verwenden.